Stuhldiagnostik – Wenn der Darm mehr weiß, als du denkst
Du willst wissen, warum du ständig müde bist, obwohl deine Blutwerte in Ordnung sind? Warum deine Haut verrückt spielt – oder warum dein Bauch sich anfühlt, als hätte er ein Eigenleben?
Dann lohnt sich ein Blick nach innen. Genauer gesagt: in den Darm.
Denn dein Darm ist viel mehr als eine Verdauungsmaschine. Er spielt eine zentrale Rolle für dein Immunsystem, deine Stimmung – und dein gesamtes Wohlbefinden.
Eine Stuhldiagnostik kann helfen, genau das sichtbar zu machen.

Was bringt eine Stuhldiagnostik?
Ganz einfach: Sie zeigt dir, was in deinem Bauch wirklich los ist.
Mithilfe einer professionellen Analyse im Labor lassen sich Rückschlüsse auf deine Verdauung, dein Immunsystem und dein Mikrobiom ziehen – also die Gesamtheit der Bakterien, die deinen Darm bevölkern.
Und genau dort liegt oft der Schlüssel, wenn du dich häufig aufgebläht, müde, gereizt oder einfach „nicht im Gleichgewicht“ fühlst.
Was wird untersucht?
Je nach Beschwerdebild oder Fragestellung können ganz unterschiedliche Werte analysiert werden. Möglich sind unter anderem:
- Mikrobiom: Welche Bakterien sind in deinem Darm aktiv – und sind sie im Gleichgewicht?
- Verdauungsrückstände: Wie gut verarbeitet dein Körper Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate?
- Pilzbelastung: Gibt es Hinweise auf Hefepilze wie Candida?
- Entzündungsmarker: Gibt es stille Entzündungen, die bisher unentdeckt geblieben sind?
- pH-Wert: Ist das Darmmilieu im gesunden Bereich?
- Immunabwehr im Darm: Wie aktiv ist das Immunsystem deiner Darmschleimhaut?
All das lässt sich im Labor präzise untersuchen – und hilft dabei, gezielt weiterzugehen.
Wann ist eine Stuhldiagnostik sinnvoll?
Oft dann, wenn klassische Untersuchungen keine klaren Antworten liefern – du aber trotzdem Beschwerden hast. Zum Beispiel:
- wiederkehrende Blähungen, Verstopfung oder Durchfall
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Infektanfälligkeit oder ein schwaches Immunsystem
- Hautprobleme wie Neurodermitis oder Akne
- diffuse Erschöpfung, Unwohlsein oder Stimmungstiefs
- unerklärliche Gewichtsveränderungen
Auch vorbeugend kann eine Stuhldiagnostik sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn du deine Darmgesundheit aktiv unterstützen möchtest.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Ganz unkompliziert – und absolut schmerzfrei:
- Du bekommst ein Testset nach Hause geschickt (mit klarer Anleitung).
- Die Probenentnahme machst du selbst – hygienisch und einfach.
- Du schickst die Probe ins Labor.
- Nach wenigen Tagen liegt das Ergebnis vor.
- In einem persönlichen Gespräch werten wir die Ergebnisse aus – und besprechen gemeinsam, was du tun kannst, um deinen Darm zu stärken: z. B. über Ernährung, Mikronährstoffe oder probiotische Präparate

Wenn der Darm spricht – hör hin.
Die Stuhldiagnostik zeigt, was wirklich los ist – nicht nur im Bauch, sondern im ganzen Körper.
Sie liefert Antworten, wo du bisher nur geraten hast. Und gibt dir konkrete Ansätze, wie du deine Gesundheit selbst stärken kannst.
Wenn du willst, schauen wir gemeinsam uns das gemeinsam an. Melde dich gerne bei mir.
